
HONIGLARVEN
Bei der Honigproduktion werden Männliche Bienen (Drohnen) bisher vom Imker aus der Wabe geschnitten, während die Drohnen noch im Larvenzustand sind.
Die Nahrungsmittelexperten von Foodward haben sich überlegt aus den in der Schweiz jährlich rund 80 Tonnen Drohnen Abfall, ein Nahrungsmittel zu machen. Die Drohnen werden entweder aus den Waben entfernt und als Ganzes verkauft – oder können ausgepresst werden, um eine Art von Proteinmilch zu erhalten.
Rezykliertes Aluminium trifft auf Bienenwachs. Das Aluminium bildet einen modernen und vielfältigen Mehrwegbehälter, welcher gekühlt aber auch gefroren (wichtig für Wald Kaviar) gelagert werden kann. Der Verschluss aus einem Wachsiegel zeigt die natürliche Herkunft und Hochwertigkeit des Produktes.
FINK hat in diesem Projekt das Packaging und die Informationsgrafiken gestaltet.



